NEUES ANGEBOT

Montag, 07.07., 11 - 13 Uhr
Offene Sprechstunde AWO-Beratung
mit Jana Lohse (Sozialarbeiterin bei der AWO). Alles rund um Leistungen bei Pflegebedarf und Schwerbehinderung, Behördendschungel, Sorge um Angehörige.


 2. Bänkletag in Beiertheim-Bulach

Trotz Regenwetter haben wir am 4. Juni unsere Bänke rausgestellt - ganz im Sinne des Mottos: Begegnung schaffen, Nachbarschaft leben. Die Gespräche fanden unter Regenschirmen statt, mit allerlei Häppchen und wetterfestem Lächeln . Es war schön zu sehen, wie neue Kontakte entstanden sind und alte Bekanntschaften gepflegt wurden – auch unter grauem Himmel. Wir freuen uns schon auf den nächsten Bänkletag - dann hoffentlich mit Sonnenschein.

Aktuelle Ausstellung "Biotop"

Am 22.05. wurde die Ausstellung "Biotop" mit Fotografien von Stephan Baumann eröffnet. Die Serie "Biotop" wurde im Wiener Werkstätten- und Kulturhaus aufgenommen, einem soziokulturellen Zentrum. Die eindrucksvollen Aufnahmen halten fest wie sich diverse Aktivitäten, Haltungen und Lebensentwürfe in den letzten 40 Jahren in diese historischen Räume eingeschrieben haben.

Begleitet wurde der Abend der Ausstellungseröffnung von feinen Wienerle im Schlafrock, himmlischen Sachertörtchen, einem hervorragenden Patzerlguglhupf und vielen wunderbaren Gesprächen.

Teamtreffen voll guter Laune und Energie

Beim Café Bändel mitzuarbeiten ist aus vielen Gründen zu empfehlen! 

Allen voran die gute Stimmung, die bei uns herrscht. So wieder erlebt bei unserem letzten Teamtreffen Anfang Februar. Neben einer Rückschau auf das vergangene Jahr und interessanten Statistiken (z.B. wie viele Kuchen im Jahr 2024 gebacken wurden - ihr dürft mal schätzen und uns eine Mail dazu schreiben, Auflösung folgt ;-)) gab es eine Workshop-Einheit zur Zukunftsvision des Café. Wir durften uns überlegen, welchen Pokal das Café Bändel zu seinem fünfjährigen Geburtstag im Jahr 2027 wohl bekommen wird, was der Bürgermeister über das Café in seiner Rede sagt und welche Bilder bei dieser Feierlichkeit entstehen. Es war eine extrem kreative Zusammenarbeit mit tollen Ergebnissen.

Wenn ihr auch mitarbeiten wollt, ruft uns an 0721 - 47 06 88 90 oder schreibt eine Mail info@cafebändel.de. Wir suchen noch ehrenamtliche Mitstreiter*innen im Service und in der Backstube.


 





News von gestern

Rückblick auf unser erstes Kaffeehaussingen

Mit der Band Saitenband (Iris Bertholdt - Ukulele/Gesang, Bernhard Brande - Mandoline/Gesang, Markus Finke - Gitarre, Peter Schmidt – Kontrabass). Kunterbunt gemischte Songs, Oldies und Klassiker aus der Pop-, Rock- und Schlager-Hitparade werden auf eine ganz eigene Art und Weise gespielt und gesungen. Mitsingen ist ausdrücklich gewünscht. Liedblätter stehen zur Verfügung.



RÜCKBLICK auf den ersten Beiterheim-Bulacher Bänkletag in der Landesschau

Am 06. Juni fand in Beiertheim und Bulach ein ganz besonderes Event statt. Der "erste Bänkletag" der beiden Stadtteile! Initiiert vom Stadtteilkoordinator wurde im Vorfeld aufgerufen, am Bänkletag teilzunehmen und eine Bank rauszustellen und dann mit den Nachbarn ins Gespräch zu kommen.

Sogar in die Landesschau im SWR hat es der Bänkletag geschafft und ist hier - ab Minute 36:40 - "nachzuschauen": https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/landesschau-baden-wuerttemberg-vom-7-6-2024/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNjIzNjE



Ein (fiktives) Interview mit den Katzen, Nov 23
Seit einigen Wochen verschönern Katzen-Bilder à la Mondrian den Rote-Kreuz-Container an der Ecke Gebhard-/Breite Straße. Wir sprachen mit ihnen…
Wie kam es denn dazu, dass Sie hier einzogen?
Tja, der städtische Kinderhort in Beiertheim hat schon lange eine fruchtbare „Kooperations-Biografie“ mit dem Verein „Jung und Alt im Quartier e.V.“ und dem Café Bändel: Bei „Karlsruhe spielt“ war der Hort dabei, die Kinder haben im Café die Faschingsdekoration gemacht und jetzt ist das Container-Kooperations-Projekt hoch aktuell. Und wir Katzen spielen natürlich gerne mit!
Wieso wurden gerade Katzen als Motiv gewählt? Und das noch im Mondrian-Stil?
Wie Sie wohl wissen, haben Katzen in Beiertheim und Bulach eine lange Tradition. Der Bildhauer und Steinmetz Gerhard Karl Huber hat schon 1988 zwei von uns an der „Alb-Brücke“ verewigt. Jetzt sind die Kinder an der Reihe, uns zu porträtieren. Die Kinder sind, wie wir auch, ein wichtiger Teil des Quartierslebens, und sie wollen auch so gesehen werden. Kreativ sein fördert das Zugehörigkeitsgefühl im Stadtteil, der neu gestaltete Container soll dazu dienen. Die Anlehnung an die Bilder Mondrians finden wir Katzen sehr gelungen! Die Reduzierung auf die Grundfarben Rot, Blau, Gelb gefällt uns sehr, die Abstraktion und Übersetzung der lebendigen Katzen, die die Kinder ja kennen, in einfachen, geometrischen Formen ist einfach wunderbar und absolut genial!
Was war aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung für Kinder und Erzieherinnen?
Die vertikale Malfläche war für die Kinder erstmal ungewöhnlich und nicht ganz einfach: Das verlangt ja eine andere Haltung als die Kinder es beim Malen gewohnt sind. Wir Katzen präsentieren uns gerne aufrecht und würdevoll, das kam uns also durchaus entgegen. Die Kinder sind zwischen 6 und 10 Jahre alt gewesen, da musste für jedes Kind nach was „Machbaren“ gesucht werden: Die Größeren haben mit Lineal die Linienstrukturen gezeichnet, die Kleineren kümmerten sich um die farbigen Flächen. Für Frau Winter und Frau Semmler, die Erzieherinnen die das Projekt hervorragend und beherzt begleitet haben, war wohl das Wetter die allergrößte Herausforderung – immer wieder war Regen angesagt! Darüber hinaus müssen solche Aktionen mit den Eltern abgesprochen werden, die Kinder werden in Kleingruppen eingeteilt und das Ganze muss in die Zeit- und Personalstruktur des Hortes integriert werden.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis?
Noch ist das Werk nicht beendet, es fehlen z.B. noch die Namen der „Künstler*innen“! Die Kinder, und vor allem wir Katzen, haben auf jeden Fall viel Spaß bei der Entstehung und Durchführung des Projektes. gehabt Es gab viele Begegnungen mit Passanten, die „unser“ gemeinsames Werk bestaunt haben. Die Kinder können auf jeden Fall sehr stolz darauf sein! Wir Katzen sind es auch!
Bilder: Veronika Drexler Text: Tupi Loehnert-Baldermann